Am 11.01.2023 waren alle aktiven Mitglieder der Feuerwehr Kalchreuth zur turnusmäßigen Wahl des Stellvertretenden Kommandanten eingeladen.
Den Abend eröffnete zunächst der aktuelle erste Kommandant Stefan Stahl und bedankte sich bei Thorsten Körber für seine mittlerweile zwölfjährige, erfolgreiche Amtszeit und die immer gute Zusammenarbeit mit der Mannschaft.
Anschließend richtete der zweite Bürgermeister Otto Klaußner einige Worte an die Versammelten, bestimmte die Beisitzer der Wahl und forderte alle Beteiligten dazu auf, ihre Kandidaten vorzuschlagen. Als Vorschlag wurde Thorsten Körber zu Wiederwahl genannt, welche sich für eine erneute Wahl zur Verfügung stellte.
Im anschließenden geheimen Wahlgang wurde dieser mit eindeutiger Mehrheit gewählt.
Wir gratulieren Thorsten Körber zur Wahl als stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth und wünschen ihm eine weitere erfolgreiche Amtszeit!







Am 09.03.2022 war es endlich wieder möglich die Übungen nach der Winterpause und den bis vor kurzen geltenden Corona-Maßnahmen wieder in Präsenz durchzuführen.
Durch die aktuelle Situation werden die Übungen, wie auch im letzten Jahr, in Kleingruppen durchgeführt.
Zudem finden die Übungen unter einem strengen Hygienekonzept mit einer Testpflicht vor jeder Übung sowie FFP2-Maskenpflicht statt.
In den ersten Übungen haben wir in den Kleingruppen verschiedene Stationen zum Thema Gerätekunde und „Brand“ durchlaufen.
Durch die weiter andauernde Corona Pandemie sind die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof bei ihren Ausbildungen stark eingeschränkt. Aber trotz Corona müssen gerade die Atemschutzgeräteträger (AGT) vorgeschriebene Regeln gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDV 7) „Atemschutz“ einhalten. So ist für die Geräteträger jährlich eine Unterweisung durchzuführen. Das ist eine Voraussetzung den Status als Atemschutzgeräteträger weiterhin aufrecht erhalten zu können.
Für die Geräteträger der Feuerwehren Kalchreuth und Röckenhof fand diese Unterweisung online am 17.01.2022 statt. Vorbereitet und durchgeführt wurde die Unterweisung von den Kalchreuther Atemschutzgerätewarten Gerald Deistler und Jan Marks.
Im Jahr 2021 hat uns das Thema „Corona“ leider immer noch tagtäglich begleitet. Zu Jahresbeginn wurden sämtliche Ausbildungen nur Online durchgeführt, hierbei stand die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, wie immer, im Vordergrund. Ab Mitte Mai war es aber dann endlich soweit – wir durften unter Einhaltung eines Hygienekonzepts auch endlich wieder in Präsenz üben. Da es mit Abstand halten bei Übungen und vor allem auch beim Einsatzdienst sehr schwer bis unmöglich sein kann, muss hierbei immer eine FFP 2 Maske getragen werden. Dies ist eine Maßnahme, welche bis heute noch Bestand hat und uns auch noch etliche Zeit wohl begleiten wird.
Mit Beginn des 2. Quartals kam auch die Impfkampagne langsam in Fahrt. Hier sind wir als Feuerwehr als „systemrelevant“ eingestuft worden und so konnten unsere Leute auch zügig sich für einen Impftermin registrieren lassen.
Normalerweise findet Anfang August unser alljährliches Grillfest des Feuerwehrvereins statt. Dieses musste schon im Jahr 2020 aufgrund von Corona ausfallen. Leider mussten wir es auch schweren Herzens für 2021 wieder absagen, da eine Durchführung in gewohnter Art, für Feuerwehr und Gäste, nicht vertretbar war. Nichtsdestotrotz wollten wir das Grillfest nicht ganz aufgeben. Unsere Ortsgruppe Käswasser hatte die Idee bereits schon mal durchgeführt und wir haben diese für Gut befunden. Somit konnten wir, zumindest für unsere Mitglieder, ein Grillfest „To Go“ (zur Abholung) durchführen.
Hier konnten alle Mitglieder „Grillhähnchen vom Holzkohlegrill“ vorab bestellen und in einem der 3 Zeitfenster abholen. So wurde ein Fest, was normal für alle Bürger Kalchreuths abgehalten wird, wenigstens in einer Lightversion durchgeführt.
Ebenfalls musste bereits im Jahr 2020 leider auch unser jährlicher THL Trainingstag, aus den gegebenen Umständen, abgesagt werden. Diesen konnten wir 2021, zwar nur mit eingeschränkter Teilnehmerzahl und unter den nun bereits gewohnten Hygienevorschriften, wieder durchführen. An diesem Tag bearbeiten wir immer 3-5 PKWs, welche vorher mit Übungspuppen bestückt und im Anschluss mittels Bagger deformiert werden. Hierbei werden verschiedene Szenarien von Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen simuliert.
Gewöhnlich wird Anfang des Jahres die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereines abgehalten. Aufgrund des Lockdowns konnte diese, unter den zu dieser Zeit geltenden Vorschriften im Herbst 2021 durchgeführt werden.
Leider war das dann aber auch schon wieder die letzte Versammlung/Feierlichkeit, welche wir in Präsenz durchführen konnten/durften. Denn leider stiegen die Inzidenzen wieder schnell an und somit lies die Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes, sowie unserer zuständigen Kreisbrandinspektion nicht lange auf sich warten. Seit Anfang Dezember finden Sitzungen/Besprechungen wieder nur noch im Online Format statt. Auch unsere Weihnachtsfeier, welche für 2021 angedacht war, im Außenbereich in anderer Form als sonst stattfinden zu lassen, mussten wir dann nach Abwägung der momentanen Situation zum Wohle unserer Kamerad*innen und Mitglieder leider absagen.
Ins Jahr 2022 starten wir abermals mit Online Unterrichten, in der Hoffnung, dass sich die Lage langsam in Richtung Normalität orientieren wird.
Denn gerade das Üben mit den Gerätschaften, die normalen Abläufe und Einsatztaktiken regelmäßig und dauerhaft in Präsenz durchzuführen, ist für einen Feuerwehrler das „A und O“. Nur so kann die gewohnte Routine für einen Alarm beibehalten werden.
Wir wünschen allen Kameraden, Kameradinnen, Mitgliedern, Bürgern und Kindern der Gemeinde Kalchreuth einen guten Start in das neue Jahr 2022.
Aufgrund der gesunkenen Inzidenzzahlen und der Freigabe unseres aktuallisierten Hygienekonzepts durch die Gemeinde Kalchreuth konnten wir auch endlich wieder in Präsenz üben.
Wir starteten am Montag 17.5. mit einer Gruppe plus Ausbilder (9+1) in die Präsenzausbildung. Hier stand nach der langen Pause, welche wir mit Online Unterrichten überbrückt haben erst mal gezielt Gerätekunde auf dem Programm.
So wurden sämtliche Gerätschaften aus unserem HLF aus dem Fahrzeug genommen, auf- und zusammengebaut, umgebaut usw.
Nachdem der Wettergott auch ein Einsehen mit uns hatte konnten wir nach 1,5 Stunden die erste Übung bei trockener Schutzausrüstung wieder beenden.
Am Mittwoch 19.5. startete dann die nächste Gruppe mit dem gleichen Ausbildungsthema. Auch hier ist man mit großen Elan an die Sache ran gegangen. Auch wenn man sämtliche Kameraden/innen auch beim Online Unterricht am Bildschirm gesehen hat, ist es doch ein Unterschied einen Teil persönlich wieder zu treffen.
Auch wenn weiterhin FFP 2 Masken getragen werden müssen und ebenso auf Abstand geachtet wird ist es auch wichtig, das die Feuerwehrdiestleistenden miteinander üben können/dürfen.
Wir hoffen das der Trend auch weiterhin in die richtige Richtung geht um nicht wieder in eine Übungspause zu geraten.
Die Pandemie macht auch von der Feuerwehr nicht halt und zwingt uns wie sämtliche andere Organisationen und Vereine zu Einschränkungen. Nachdem die Erhaltung der Einsatzbereitschaft allerhöchste Priorität hat müssen wir dafür in der Ausbildung deutliche Abstriche machen.
Am Anfang der Pandemie hatten wir bis Mitte Juni 2020 den Übungsbetrieb komplett eingestellt. Als die Inzidenzzahlen dann allmählich rückgängig waren haben wir dann nach einem strengen Hygienekonzept mit den Übungen in Präsenz wieder gestartet.
Hierzu übten wir nur in Gruppenstärke (9 Mann) und immer mit MNS (Mund-Nasen-Schutz) bzw FFP2 Masken.
Dieses mussten wir dann leider im Herbst mit eintreten des Lockdown light auch wieder einstellen.
Seitdem finden 2 mal monatlich Online-Schulungen statt – hierzu konnten wir auch schon Referenten von der Bergwacht gewinnen und auch unser KBM Menger stellte sich schon hierfür zu Verfügung.
So versuchen wir unseren Aktiven weiterhin sachen mit zu geben und uns auch auf diesen Wege weiter zu bilden. Dieses Angebot wird sehr gut angenommen und wir hoffen das Übungen in Präsenz bald wieder möglich sein werden.
Denn nichts ist wichtiger für einen Feuerwehrler das er sein „Handwerkszeug“ auch mal wieder in die Hände bekommt.
Die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Kalchreuth laden unter dem Motto „Jeder kann Leben retten“ am Sonntag, den 13.10.2019 um 14:30 Uhr zu einer Infoveranstaltung in das Feuerwehrhaus Kalchreuth ein!
Rund um das Thema haben wir verschiedene Themen und Aktionen für Sie vorbereitet. Und natürlich kommt Ihr leibliches Wohl auch nicht zu kurz!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Seit Ende Oktober wurde in Heroldsberg ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger durchgeführt an dem auch 8 Kameraden/innen aus Kalchreuth teilgenommen haben.
So wurde an mehreren Unterrichten der Umgang mit dem Pressluftatmer geschult. Auch die Einsatztaktiken beim Vorgehen in verrauchten Gebäuden, Eigenschutz, Richtiger Einsatz der Löschmittel und viele andere Themen wurde den Teilnehmern näher gebracht.
Diese Sachen wurden dann auch noch in der Praxis vertieft. So wurde am Anfang des Lehrgangs ein Eingewöhnungslauf durchgeführt das sich die Teilnehmer langsam ans Gerät und Atmung gewöhnen.
Bei den weiteren praktischen Ausbildungen wurden weitere Läufe unter immer fordernden Anforderung durchgeführt um die Kondition der Teilnehmer stetig zu steigern.
Es wurden auch verschiedenste Szenarien trainiert um die zukünftigen Geräteträger möglichst auf viele Sachen vorzubereiten die sie hoffentlich nie kennenlernen müssen.
Nach 5 Wochen Ausbildungszeit war es dann so weit. Am Dienstag 4.12.18 legten 8 Kameraden/innen aus Kalchreuth mit jeweils einem Kameraden aus Röckenhof und Großgeschaidt die theoretische und pratische Prüfung im Atemschutzzentrum des Landkreises ab.
Nun hat die FF Kalchreuth wieder 8 neue AGT´ler in ihren Reihen und konnte ihre große Schlagkraft somit weiter erhöhen.
Auch die Bürger aller Kalchreuther Gemeindeteile können sich glücklich schätzen das sich wieder junge Feuerwehrler dieser nicht grad ungefährlichen Aufgabe stellen und die Zusatzausbildung machen. Sind sie doch die ersten die in ein brennendes Haus rennen oder beim PKW Brand ganz vorne stehen.
Nochmal einen Dank an alle Teilnehmer und an alle einen unfallfreien Einsatz- und Übungsbetrieb.
(Bilder vom Lehrgang und Prüfung folgen in Kürze)