9. Dezember 2018

Seit Ende Oktober wurde in Heroldsberg ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger durchgeführt an dem auch 8 Kameraden/innen aus Kalchreuth teilgenommen haben.

So wurde an mehreren Unterrichten der Umgang mit dem Pressluftatmer geschult. Auch die Einsatztaktiken beim Vorgehen in verrauchten Gebäuden, Eigenschutz, Richtiger Einsatz der Löschmittel und viele andere Themen wurde den Teilnehmern näher gebracht.

Diese Sachen wurden dann auch noch in der Praxis vertieft. So wurde am Anfang des Lehrgangs ein Eingewöhnungslauf durchgeführt das sich die Teilnehmer langsam ans Gerät und Atmung gewöhnen.

Bei den weiteren praktischen Ausbildungen wurden weitere Läufe unter immer fordernden Anforderung durchgeführt um die Kondition der Teilnehmer stetig zu steigern.

Es wurden auch verschiedenste Szenarien trainiert um die zukünftigen Geräteträger möglichst auf viele Sachen vorzubereiten die sie hoffentlich nie kennenlernen müssen.

Nach 5 Wochen Ausbildungszeit war es dann so weit. Am Dienstag 4.12.18 legten 8 Kameraden/innen aus Kalchreuth mit jeweils einem Kameraden aus Röckenhof und Großgeschaidt die theoretische und pratische Prüfung im Atemschutzzentrum des Landkreises ab.

Nun hat die FF Kalchreuth wieder 8 neue AGT´ler in ihren Reihen und konnte ihre große Schlagkraft somit weiter erhöhen.

Auch die Bürger aller Kalchreuther Gemeindeteile können sich glücklich schätzen das sich wieder junge Feuerwehrler dieser nicht grad ungefährlichen Aufgabe stellen und die Zusatzausbildung machen. Sind sie doch die ersten die in ein brennendes Haus rennen oder beim PKW Brand ganz vorne stehen.

Nochmal einen Dank an alle Teilnehmer und an alle einen unfallfreien Einsatz- und Übungsbetrieb.

 

 

(Bilder vom Lehrgang und Prüfung folgen in Kürze)

1. August 2018

Wie immer begeisternd erwartet, ging es dieses Jahr wieder für die Jugendfeuerwehr Kalchreuth-Röckenhof zum Jugendzeltlager der Jugendwehren des Landkreises ERH. Dieses Jahr gab es eine etwas längere Reise nach Immenreuth (Oberpfalz) Es war das erste Zeltlager unter dem neuen Kreisjugendwart Christian Bühl.

Nachdem im Jahr 2017 ein Großteil der Jugendlichen 18 Jahre geworden ist und somit nun Teil der aktiven Wehr, ging es dieses Jahr zu acht mit dem Kalchreuther MZF auf reisen.

Vom 20.07. bis 22.07. nahmen wieder ungefähr 250 Teilnehmer der versch. Wehren teil.

Das Wetter blieb erfreulicherweise ziemlich beständig. Am Anreisetag schmolz man beim Zeltaufbau fast noch dahin, während es am Samstag ziemlich bewölkt war. Der Regen blieb aber bis ca. 21 Uhr aus, so dass der Tag genutzt werden konnte. Auch der Sonntag blieb nach morgendlichen Schauern zu den jährlichen Spielen trocken.

Das Zelt der Pfadfinder wurde dieses Jahr von ihnen selbst benötigt. Somit liehen wir uns vom BRK Erlangen ein SEG Zelt aus. Herzlichen Dank nochmals für den unkomplizierten Ablauf.

Wie immer freitags, war Eigenverpflegung angesagt. Es gab ein tolles Vesper mit kalten Schnitzeln, Kartoffel- und Nudelsalat, Gurken, Tomaten und Pudding. Anschließend klang der Abend gemütlich am Feuerkorb aus.

Der komplette Vor- und Nachmittag stand zur freien Verfügung. Trotz des stark bewölkten Wetters ließen wir es uns nicht nehmen, das angrenzende Natur-Schwimmbad von Immenreuth zu besuchen. Nass hätte man so und so werden können.

Der Samstagabend stand wieder im Zeichen der „schlausten Jugendfeuerwehr“. Leider fing es zum Ende des Feuerwehr-Quiz zu regnen an, so dass dieses etwas hastig beendet werden musste. Trotzdem war es wieder ein toller Spaß mit schwierigen Fragen.

Während die Betreuer dafür sorgten, dass die Zelte wieder abgebaut und im Hänger verstaut wurden, konnten die Jugendlichen am Sonntag in der Feuerwehr-Olympiade ihr Können und Ihre Fähigkeit wieder unter Beweis stellen. Aufgrund des eh schon feuchten Wetters diesmal nicht so nass wie sonst.

Nach der Siegerehrung am Sonntagnachmittag ging es dann glücklich und müde wieder nach Hause, wo man bereits von weitem wieder die schreienden Betten der Jugendlichen und Betreuer hören konnte.

Bilder folgen

28. Juli 2018

Am 04. August lädt die Freiwillige Feuerwehr Kalchreuth wieder zum alljährlichen Grillfest ein!

zum Artikel ›

16. Mai 2018

Ende Februar hat für 3 Kameraden aus Kalchreuth und Röckenhof ihre Modulare Truppmannausbildung begonnen. Hier werden sie in den Grundtätigkeiten eines Feuerwehrdienstleistenden ausgebildet. Zusammen mit den Kameraden aus Heroldsberg und Eckenhaid heißt es nun verschiedene Themen in der Theorie zu erlernen, um diese in den folgenden Praxisunterrichten anwenden zu können und weiter zu vertiefen.

zum Artikel ›

24. April 2018

Bei herrlichen Sommerwetter fand am Sonntag, den 22.4.2018 am Schulhof der Grundschule Kalchreuth der Tag der Feuerwehr 2018 statt.

Mit verschiedensten Aktivitäten und Einsatzübungen konnten wir einen Einblick in unser Ehrenamt geben.

zum Artikel ›

16. April 2018

Am Sonntag, den 22.4.2018 findet von 13 bis 17 Uhr der Tag der Feuerwehr am Schulhof der Grundschule Kalchreuth statt. Die Freiwillige Feuerwehr Kalchreuth lädt dazu alle großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger herzlich ein!

 

Mit verschiedenen Aktivitäten und Einsatzübungen möchten wir einen Einblick in unsere Aktivitäten geben.

 

Wir funktioniert ein Feuerlöscher? Wir geben eine Einweisung zur Bedienung und Handhabung. Frei nach dem Motto „Ausprobieren, statt nur studieren“ darf auch jeder diesen selbst ausprobieren.

Rauchmelderpflicht! Auch hier werden wir mit einem Informationsstand vor Ort sein und Ihnen gerne Ihre Fragen zu diesem Thema beantworten und die Funktionsweise demonstriereen.

 

Was ist die Kinderfeuerwehr und was ist der Unterschied zur Jugendfeuerwehr? Unsere Infostände werden es Ihnen (und natürliche allen Kindern und Jugendlichen) gerne zeigen! Und unsere Jugendfeuerwehr bringt ein großes Mitmachprogramm mit!

 

Faszination rote Autos: Alle unsere Feuerwehrfahrzeuge aus dem Gemeindegebiet sind vor Ort. Fragen zu den Fahrzeugen werden jederzeit gerne beantwortet.

 

Mit Kaffee & Kuchen, Getränken, belegten Brötchen und Würstchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt!

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Kalchreuth

21. März 2018

Passend zu der äußerlichen Witterung fand am Dienstag 20.3.18 die Winterschulung für Führungskräfte in Heroldsberg statt. Hierzu waren auch wieder die Kommandanten sowie einige Gruppenführer der FF Kalchreuth vor Ort.

Als Thema der diesjährigen Winterschulung standen „Alternative Antriebe“ auf dem Ausbildungsplan. Dieses Thema betrifft auch die Feuerwehr immer mehr, da Fahrzeuge mit Elektro-, Gas-, Hybrid- und Wasserstoffantrieb immer mehr auf den Straßen unterwegs sind und dadurch auch in Verkehrsunfälle verwickelt werden können. Als Einführung wurde vom Referenten von der FF Herzogenaurach die verschiedenen Antriebsarten vorgestellt sowie im weiteren Verlauf der Ausbildung ein mögliches Einsatztaktisches Vorgehen bei den jeweiligen Antrieben mit auf dem Weg gegeben. Mögliche Gefahren der Einsatzstelle, einzusetzende Löschmittel und Nachschlagewerke sowie Informationsquellen gehörten ebenfalls zu diesem Unterricht.

Nachdem 1,5 Stunden zu einem sehr interessanten und zukunftsorientierten Thema vorüber waren, konnte sich noch jeder Teilnehmer eine Broschüre der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg zu diesem Thema als Gedankenstütze mit nach Hause nehmen.

19. März 2018

Am heutigen Sonntag Vormittag waren wir bei unserer Nachbarwehr aus Brand zu Gast. Da wir auch zukünftig auf der ERH 33 (Wehrwiesenweg) gemeinsam auf dem Alarmplan stehen, wollten wir unser gegenseitiges Wissen weiter vertiefen.

Als heutiges Szenario stand ein Verkehrsunfall auf dem Programm. Bei der von den beiden Brander Kommandanten Rainer Rauh und Andreas Utschig vorbereiteten Übung waren zwei PKWs in denen jeweils eine Person eingeklemmt war involviert. 

So konnten wir nach kurzem Hallo auch gleich mit der Übung starten. Die beiden Personen sollten nach Rücksprache mit dem Notarzt „schonend ohne Zeitfenster“ aus den beiden PKW´s gerettet werden.

Als erstes verschafften sich beide Fahrzeugbesatzungen einen Erstzugang in das Fahrzeug, indem sie eines der hinteren Fenster deaktivierten. Durch diese Öffnung wurde sogleich eine Einsatzkraft zur Betreuung/Versorgung der verunfallten Person ins Fahrzeug verbracht. Die anderen Einsatzkräfte bereiteten die Technische Rettung vor. Es wurde die Bereitstellungsplane bestückt, Fenterscheiben abgeklebt, Fahrzeug mittels Bandschlingen gegen wegrollen gesichert und die beiden vorderen Fahrzeugsäulen unterbaut. Nach diesen Maßnahmen wurden die noch intakten Scheiben herausgenommen sowie die Frontscheibe mit der Säbelsäge durchtrennt und abgeklappt. Der Gruppenführer zeichnete in der Zwischenzeit die Schnittpunkte für die Rettungsschere an. Diese wurden dann vom Angriffstrupp, beginnend von der Säule, welche am weitesten vom Patienten entfernt ist, durchtrennt. Nachdem alle 6 Säule durchtrennt waren, konnten das Fahrzeugdach abgenommen werden. Der Gruppenführer konnte nun weiter den Fußraum von der bereits entfernten Fahrertür kontrollieren. Gleichzeitig wurde von einem weiteren Trupp ein Kantenschutz auf die geschnittenen Säulenkanten angebracht.

Die verunfallte Person war teilweise mit den Fußspitzen unter den Pedalen eingeklemmt. Die beiden betreffenden Pedale wurden mittel Pedalschneider (kleine Rettungsschere) durchtrennt und entfernt. Somit war der Patient nun in der Feuerwehrsprache „frei“ und konnte durch anbringen der Schaufeltrage aus seiner misslichen Lage befreit und dem fiktiven Rettungsdienst übergeben werden.

Nach einer kurzen Übungsbesprechung konnten wir mit dem Aufräumen der Gerätschaften beginnen. Beide Mannschaften nutzten dann noch die Gelegenheit sich mit der Beladung der jeweilig anderen Fahrzeuge vertraut zu machen.

22. Oktober 2017
THL-Training 2017

Das Retten von Menschen aus verunglückten Fahrzeugen will geübt sein und braucht immer wieder Training. Deshalb trafen sich am Samstag, 14.10. elf Einsatzkräfte der Kalchreuther Wehr mit 4 Kameraden der Feuerwehr Heroldsberg zum THL-Training in Kalchreuth. Geleitet und unterstützt wurde die Veranstaltung wie immer von Sebastian Kahl von X-TRAP Rescuetraining.

zum Artikel ›

11. September 2017

Die First Responder Gruppe der Feuerwehr Kalchreuth leisten qualifizierte Erstversorgung vor Ort und überbrücken so die Zeit bis der Rettungswagen / Notarzt eintrifft.
Die nächste Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter startet am 30.09.2017 und findet an den 6 Standorten der ARGE First Responder / HVO Mittelfranken statt.

zum Artikel ›

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner